martes, 22 de agosto de 2006

BERLIN ESTE



A continuación quería mostrar los lugares que visite de lo que fue Berlín este en la época de la ciudad dividida por el muro:


  • Puerta de Brandeburgo.
  • Memorial de Recuerdo del Holocausto.
  • Plaza Gendarmenmarkt.
  • Teatro Schinkel y catedrales alemana y francesa.
  • Unter den Linden
  • Alexanderplatz
  • East Side Gallery
  • Checkpoint Charlie
  • Vistas desde la Fernsehturm
  • Rothaus y Nikolai Viertel
  • Catedral de Berlín
  • Museo de Pérgamo
  • Altes Museum
  • Museo Judío
  • Sinagoga de Berlín



Martes, 22 de agosto 2006

Puerta de Brandeburgo



Puerta de Brandeburgo
De la Columna de la Victoria fui caminando a la Puerta de Brandeburgo. Esta puerta clasicista, donde la diosa de la victoria dirige una cuádriga, está situada al final del paseo Unter den Linden y se ha convertido en un símbolo de Berlín y de su reunificación



Puerta de Brandemburgo en BerlIn
La Puerta de Brandeburgo fue el marco de muchos acontecimientos históricos como desfiles militares y manifestaciones de trabajadores. En mayo de 1945, se izó la bandera soviética y durante 40 años fue la puerta de enlace entre las dos partes de la ciudad dividida hasta que el Muro de Berlín cayó en 1989


Memorial de Recuerdo del Holocausto



Memorial a los judios asesinados en Europa
Memorial de recuerdo a los judíos asesinados en Europa situado cerca de la Puerta de Brandeburgo



Plaza Gendarmenmarkt



Konzerthaus de Berlin
La plaza Gendarmenmarkt, una es de las más bonitas y elegantes de Berlín. En ella se encuentra el Konzerthaus o teatro Schinkel


Catedral francesa en Berlin
Catedral francesa en la plaza Gendarmenmarkt. Al otro lado de la plaza esta la catedral alemana



Unter den Linden


Unter den Linden
El Paseo Unter den Linden (Bajo los Tilos) va desde la Puerta de Brandeburgo hasta la Catedral de Berlín


Catedral de Berlin
Caminando por el paseo Unter den Linden llegué a la catedral de Berlín. También se puede ver la torre de televisión situada en Alexanderplatz. La esbelta silueta de la torre es visible desde casi todos los puntos de Berlín


Alexanderplatz




Reloj en Alexanderplatz
El reloj en Alexanderplatz de Berlín está dividido en 24 secciones y da la hora de muchos lugares del mundo


Eastside Gallery o Galeria Oriental



East Side Gallery en Berlin
East Side Gallery en Berlín



 Beso en la East Side Gallery
Un famoso cuadro en la East Side Gallery. Desde 1990, así se conoce el largo tramo del Muro de Berlín de 1.300 metros en la Mühlenstrasse



East Side Gallery
Otra famosa imagen de la East Side Gallery. La East Side Gallery, que es el tramo más largo que queda del muro y que se ha convertido en una especie de galería al aire libre desde 1990, está completamente cubierta con las obras de 118 artistas


Coche Trabant
Coche Trabant típico de la Berlín dividida aparcado junto a la East Side Gallery



Puerta de Brandeburgo
Una imagen de la Puerta de Brandeburgo pintada al final de la East Side Gallery. Aquí se puede ver el camino del Muro de Berlín cerca de la puerta



Check Point Charlie pintado en la East Side Gallery
Check Point Charlie pintado en la East Side Gallery 




Miércoles, 24 de agosto 2006

Checkpoint Charlie (Checkpoint Charlie)





Checkpoint Charlie
Entre 1961 y 1990, el Checkpoint Charlie era la única posibilidad de paso para los extranjeros del este al oeste de Berlín. Este paso fronterizo se convirtió en un símbolo tanto de la libertad como del cautiverio de los alemanes del este, a los que la libertad de movimiento fue negada por el régimen de la Alemania Oriental



Jueves, 25 de agosto 2006


Vista desde la torre de Telecomunicación o Fernsehturm


Desde la torre de telecomunicaciones en la céntrica Alexanderplatz se pueden obtener fantásticas vistas del parque Tiergarten, de la Potsdamer Platz, del paseo Unter den Linden, del Reichstag y de la Puerta de Brandenburgo.



Torre de Telecomunicaciones de Berlin
La Torre de Telecomunicaciones en la Alexanderplatz es un mirador fantástico de Berlín



Vista de Berlin
Desde la Fernsehturm mirando hacia el oeste puede verse la Puerta de Brandeburgo, el Reichstag, el Tiergarten, la Catedral de Berlín o el paseo Unter den Linden


Rothaus en Berlin
El Rothaus es el edificio rojo donde se encuentra el ayuntamiento de Berlín



Rothaus junto al Nikolai Viertel
Desde el mirador a 203 metros de altura de la Torre de Telecomunicaciones se puede ver perfectamente el Ayuntamiento Rojo y el Nikolai Viertel


Nikolai Viertel
El Nikolai Viertel junto a la Alexanderplatz es un oasis dentro de la ciudad con calles tranquilas y casas de madera


Berliner Dom (Catedral de Berlín)



Catedral de Berlin
Esta enorme catedral, construída entre 1894 y 1905, es un ejemplo del Berlín neobarroco. Con sus 75 metros de altura fue la mayor construcción protestante de Alemania. Fue muy dañada en la Segunda Guerra Mundial y reconstruida entre los años 1975 y 1993



Cupula de la Catedral de Berlin
 La cúpula de cobre chapado de la catedral de Berlín sigue el modelo de San Pedro de Roma



Jardin de la Catedral de Berlin
Jardín situado delante de la Catedral de Berlín conocido como Lustgarten visto desde la cúpula de la catedral


Museo de Pérgamo



Museo de Pergamo en Berlin
Museo de Pérgamo en Berlín situado en la zona conocida como la Isla de los Museos



Altar de Pergamo
El Altar de Pérgamo es el principal atractivo de este museo



Altes Museum



Busto de Nefertiti
El Busto de Nefertiti es lo que más me gustó del Altes Museum de Berlín


Museo Judío




Museo Judio en Berlin
Vista aérea del museo Judío en Berlín




Domingo, 27 de agosto 2006

Die Hackeschen höfe



Die Hackeschen hofe
Die hackeschen höfe en Berlín es la mayor zona de patios cerrados de Alemania y se ha convertido en un punto de encuentro para los berlineses. El conjunto de edificios constituye una mezcla de oficinas, negocios, fábricas y viviendas


Sinagoga de Berlín




Sinagoga de Berlin
Sinagoga de Berlín en la animada Oranienburger Strasse



En los siguientes enlaces podéis ver otros lugares que visité en Berlín:

  • Lugares de Berlín Oeste.
  • Lugares donde estuvo el Muro de Berlín.
  • Potsdam.
  • Campo de Concentración de Sachsenhausen.


Finalmente, más abajo tenéis otros países y ciudades que he visitado:



    lunes, 21 de agosto de 2006

    BERLIN


    DIENSTAG, DEN 22 AUGUST 2006

    SIEGESSÄULE (Columna de la Victòria)



    Das erste Foto, das ich in Berlin machte, war von der Siegessäule. Die Siegessäule wurde nach dem Entwurf von Johann Heinrich Strack zum Gedenken an den Sieg im preussisch-dänischen Krieg 1864 errichtet


    BRANDENBURGER TOR (Porta de Brandemburg)




    Von Siegessäule ging ich nach Brandenburger Tor. Diese Klassizistische Tor, auf dem die Göttin Viktoria die Quadriga lenkt, steht am Ende der Strasse Unter den Linden und ist zum Symbol Berlins geworden






    Hier bin ich vor der Brandenburger Tor. Dieses Foto wurde von einem asiatischen Tourist gemacht. Die Brandenburger Tor war Shauplatz vieler historischer Ereignisse. Militärparaden und Arbeiterdemonstrationen zogen unter ihm hindurch. Im Mai 1945 wurde hier die sowjetische Flagge gehisst. 40 Jahre lang stand das Tor zwischen der geteilten Stadt, bis 1989 die Mauer fiel


    REICHSTAGSGEBÄUDE (Edifici del Parlament)




    Das zwischen 1884 und 1894 errichtete Reichstagsgebäude war ursprünglich als Symbol der Macht des 1871 gegründeten Deutschen Reiches konzipiert worden





    Das Reichstagsgebäude mit der von Norman Foster entworfenen Kuppel. Die Aussichten von Berlin von dieser Kuppel sind großartig

    KONZERTHAUS AM GENDARMENMARKT PLATZ (Teatre Schinkel a la plaça Gendarmenmarkt)





    Am Gendarmenmarkt, der einer der schönsten unter Berlins plätzen ist, steht das Konzerthaus. 1820 ersetze dieser prächtige Bau von Schinkel das durch einen Brand zerstörte Theater am Gendarmenmarkt


    UNTER DEN LINDEN (Sota els Til·lers)


    Die berümte Unter den Linden Strasse führt nach dem Berliner Dom. Auch kann man der Fernsehturm sehen. Ihre schlanke Silhouette des Turms ist von fast jedem punkt in Berlin sichtbar



    EAST SIDE GALLERY (Galeria Oriental)



    Ein berümtes Bild vom East Side Gallery. Seit 1990 kennt man den 1300 Meter langen Mauer-abschnitt an der Mühlenstrasse zwishen Ostbahnhof und Oberbaumbrücke als East Side Gallery





    Ein anderes berümten Bild vom East Side Gallery. Das East Side Gallery, das das längste erhaltene Stück Mauer ist, ist seit 1990 zu einer Art Freilichtgalerie geworden, völlig bedeckt mit den Werken von insgesamt 118 Künstlern


    Ein Bild von der Brandenburger Tor gemalt am Ende des East Side Gallery. Hier kann man der Weg der Mauer in der Nähe der Tor sehen


    MITTWOCH, DEN 24 AUGUST 2006


    CHECKPOINT CHARLIE (Checkpoint Charlie)





    Checkpoint Charlie, der Grenzübergang zwischen dem amerikanischen und dem sowjetischen Sektor wurde von Ausländern und Diplomaten genutzt. Heute gibt es weder Tore noch Barrieren, noch Stacheldraht. Stattdessen steht hier der originalgetreue Nachbau des alten Kontrollschalters mit Sandsackbarrieren un dem berümten Schild "You are leaving the American Sector"


    Der man mit der Flagge war ein Schauspieler, mit dem man sich ein Foto machen konnte. Während des Kalten Kriegs spielten sich hier viele dramatische Begebenheiten ab 1990 wurde der Übergang offiziell geschlossen.





    Um Checkpoint Charlie gibt es immer viele Leute, um ein typisches Foto zu bekommen. Zwischen 1961 und 1990 war Checkpoint Charlie für Ausländer die einzige Übergangsmöglichkeit von Ost nach Westberlin. Chekpoint Charlie wurde zum Symbol sowohl der Freiheit als auch der Gefangenschaft für die Ostdeutschen, denen vom DDR-Regime die Reisefreiheit verwehrt wurde



    SPUREN DES MAUERS (Restes del Mur de Berlin)


    Neben dem Checkpoint Charlie kontrollpunkt, verläuft ein erhaltenes Stück der Berliner Mauer entlang der Niederkirchnerstrasse


    Im Innenstadtbereich vor allem wurden an mehreren Stellen ungefähr 8 km des Grenzmauerverlaufs durch eine Doppelreihe Pflastersteine markiert. Zum Beispiel dieses Bild neben dem Potsdamer Platz


    GEDÄCHTNIS VON PETER FECHTER (Record de Peter Fechter)





    Während der 28-jährigen Geschichte der Mauer schafften es etwa 5000 Menschen, in den Westteil der Stadt zu fliehen. 192 Menschen bezahlten ihren Fluchtversuch mit dem Leben, wie Peter Fechter, der 1962 im Alter von 18 starb, während er die Freiheit suchte. Er wollte nur die Freiheit


    DONNERSTAG, DEN 25 AUGUST 2006

    AUSSICHT VOM FERNSEHTURM (Vista des de la torre de Telecomunicació)




    Vom Turm kann man fantastische Aussichten vom Tiergarten, Potsdamer Platz, Unter den Linden, ReichstagsGebäude und Brandenburger Tor bekommen


    Von der Aussichtsplattform 203 Meter über dem Erdboden sieht man perfekt das Roten Rathaus und das Nikolai Viertel


    BERLINER DOM (Catedral de Berlin)



    Diese riesige, zwischen 1894 und 1905 erbaute Kathedrale is ein Beispiel für den Berliner Neobarock. Mit seiner 75 Meter hohen, kupfergedeckten Kuppel war der Dom, der dem Petersdom in Rom nachempfunden ist, der grösste protestantische Bau Deutschlands. Er wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und 1975-93 wiederaufgebaut


    KAISER-WILHEM-GEDÄCHTNIS-KIRCHE (Església Commemorativa)





    Die Gedächtnis -Kirche gehört zu den Wahrzeichen der Stadt. Nach dem Bombenangriffen von 1943 blieb davon nur noch eine Ruine, die man bis auf den massiven Turm abräumte. Im Jahr 1961 wurde ein neues achteckiges Kirchenschiff und einen freistehenden Glockenturm errichten. Der neue sechseckige Glockenturm steht an der Stelle, an der sich früher das Hauptschiff befand


    FREITAG, DEN 25 AUGUST 2006

    CHARLOTTENBURG SCHLOSS (Palau Charlotenburg)





    Das Charlottenburger Schloss war als Sommerresidenz für Sophie Charlotte, die Gemahlin des Kurfürsten Friedrich III gedacht. Heute ist es neugierig, dieses grossen Schloss innerhalb eines grossen Stadt wie Berlin zu sehen


    Hinter dem Schloss erstreckt sich ein geometrisch angeordneter Park im französischen Stil


    SAMSTAG, DEN 26 AUGUST 2006

    POTSDAM


    Über einen terrassenförmig angelegten Weinberg gelangt man zu Schloss Sanssouci, die Sommerresidenz Friedrichs des Großen. Dieses relativ kleine Schloss war die liebste Residenz Friedrichs II



    Das Schloss Cecilienhof spielte in der Geschichte eine kurze, aber wichtige Rolle, den hier fand 1945 die Potsdamer Konferenz statt. Hier wurden die politischen Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs in einem Vertragswerk festgeschrieben.





    In diesem Schloss wurde die Auflösung der NSDAP, die Entmilitarisierung Deutschlands, die Bestrafung der Kriegsverbrecher un die Höhe der Reparationszahlungen auch Beschlossen. Außerdem wurden die deutschen Grenzen neu festgelegt



    Schloss Cecilienhof, die Sommerresidenz der Hohenzollern, befindet sich im Nordteil von einem fantastischen im Romantik Stil am Heiligen See. Es wurde 1914-17 im englischen Landhausstil errichtet. Das langgestreckte asymmetrische Gebäude hat Balken, die teils ein schönes Fischgrätenmuster bilden


    SONNTAG, DEN 27 AUGUST 2006

    DAS BUNDESKANZLERAMT (Cancelleria Federal)



    Tag der offenen Tür 2006 im Bundeskanzleramt

    Das Bundeskanzleramt, die offizielle Adresse des Bundeskanzlers, liegt zwischen dem Spree Fluss und dem Reichstagsgebäude



    SPUREN DER GETEILTEN STADT (Records de la ciutat dividida)




    In der Nähe des Bundeskanzleramt liegt der Berlin Hauptbahnhof, der 2006 eröffnet wurde. Hier kann man auch die Doppelreihe Pflastersteine sehen, die der Grenzmauerverlauf markiert





    Entlang der Grenze zu Westberlin befanden sich 293 Beobachtungstürme, wie der Turm des Bildes





    Nur kleine Teile der Mauer gibt es noch. Einer befindet sich an der Bernauer Straße, zwischen Acker- und Berg- straße und ist heute offiziele Gedenkstätte


    MONTAG, DEN 28 AUGUST 2006

    SACHSENHAUSEN KONZENTRATIONSLAGER (Camp de Concentració de Sachsenhausen)


    Das Konzentrationslager Sachsenhausen wurde 1936 von den Nazis errichtet. Während seiner neunjährigen Existenz inhaftierte man annähernd 200000 Menschen in diesem Lager. Auf dem halbkreisförmigen Appellplatz vom Bild mussten die Häftlinge zunächst dreimal täglich, später morgens und abends zum Zählappell antreten - eine oft stundenlange Tortur bei Regen un Kälte (www.stiftung-bg.de/gums/de/index.htm)




    Um das Halbrund des Appellplatzes verläuft ein Streifen mit unterschiedlichen Bodenbelägen. Auf dieser sogenannten Schuhprüfstrecke mussten ab 1940 Häftlinge der Strafkompanie täglich Sohlenmaterial von Militärstiefeln auf seine Haltbarkeit testen. Dazu wurden die Häftlinge des "Schuhläuferkommandos" gezwungen, den gesamten Tag mit schwerem Gepäck auf dem Rücken um den Appellplatz marschieren (www.stiftung-bg.de/gums/de/index.htm)




    Die SS nutzen diesen Erschießungsgraben vor allem zur Hinrichtung von Menschen, die von nationalsozialistischen Gerichten zum Tode verurteilt worden waren (www.stiftung-bg.de/gums/de/index.htm)




    Im Frühjahr 1942 ließ die SS ein massives Gebäude errichten, in dem ein Krematorium mit vier Verbrennungsöfen, eine Leichenhalle und eine Genickschussanlage untergebracht waren. Die SS bezeichnete das Gebäude zynisch als "Station Z": So, wie der Häftling das Lager durch den "Turm A" betreten hatte, sollte er es durch die "Station Z", das heißt als Toter, wieder verlassen. 1943 wurde in de "Station Z" nachträglich eine kleine, als Bad getarnte Gaskammer eingebaut, dir zur Ermordung von Menschen genutzt wurde (www.stiftung-bg.de/gums/de/index.htm)



    OLYMPIASTADION (Estadi Olímpic)




    Das einst als Reichssportfeld bekannte Olympiastadion entstand für die Olympischen Spiele 1936. Werner March entwarf es im nationalsozialistischen Architekturstil, inspiriert von den Bauten des alten Rom


    Nach vierjähriger Renovierung wurde das Stadion 2004 wiedereröffnet



    Schließlich andere interessante Städte, die ich bisher besucht habe, sind: